Gründung durch Hans Holter und seiner Frau Therese Holter als Hans Holter Rohproduktehandel Robend 117 a auf ca. 2.000 qm Fläche.
Installation einer Paketpresse Typ Becker mit 200 to Druck um komplette Autos zu paketieren. Ausrüstung 1 Seilbagger, 2 LKW.
Anschaffung einer Hydraulische Schrottschere Typ Becker HY 4 mit 500 to Schneidkraft um sowohl Autos als auch Mischschrott zu schneiden, Umsatz ca. 2.000 to monatlich.
Ausrüstung 2 Seilbagger, 3 LKW
Kauf des vorhandenen Geländes und Erweiterung des Betriebsgeländes um weitere 4.000 Quadratmeter auf insgesamt 6.000 Quadratmeter, Umsatz ca. 3.000 to monatlich.
Neubau eines Wohn und Bürogebäudes am Elkanweg 27.
Weitere 4.000 Quadratmeter erworben und als erster Betrieb in Deutschland komplett betoniert, um die Voraussetzung zu schaffen, um eine Shredderanlage vom Hersteller Newell in Texas (U.S.A) zu bauen.
Ausrüstung 2 Abroll-LKW, 3 Seilbagger, 2 Kipp Lkw.
Aufbau und Inbetriebnahme der 1.000 PS Shredderanlage damaliges Investitionsvolumen 3 Millionen D-Mark, Umsatz ca. 6.000 to im Monat, Errichtung einer Werkstatthalle, erster Hydraulikbagger.
Gründung der Viersener Metallhandel unter Beteiligung vom Bruder Herbert Holter, um den Metallverkauf aus der Shredderanlage zu optimieren, Unterbringung in der dann geteilten Werkstatthalle, bis dahin Umsatz ca. 8.000 to im Monat.
Ausrüstung 5 Hydraulik Bagger, 6 LKW.
Ölkrise, Preisexplosion, Anschaffung Autofalter zur Entsorgung von Autoverwertungen von Emmerich bis Köln für die Rohstoffversorgung des Shredders Durchsatzleistung hier 25 to pro Stunde Output Sorte 4 (E40).
Weltweit erstes hydraulisch zu öffnendes Shreddergehäuse, um Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Tausch der 500 to Beckerschere durch eine 1.000 to Lindemannschere mit angeschlossenem Rüttelsieb und Plattenauswurfband.
Gründung der Holter Papier GmbH, kurz HO-PA-GE, Kauf des Lagers Bachstrasse 328 vom Rohrhandel Stappen.
Errichtung einer Produktionshalle mit Presse Typ BOA 80.
Ausrüstung: 2 Gabelstapler, 2 LKW Umsatz hier ca. 2.000 to Altpapier monatlich.
Beteiligung Helmut Trienekens zu einem Drittel an HOPAGE, dadurch Umsatzsteigerung auf 3.500 to im Monat.
Firmenjubiläum — 25 Jahre Hans Holter.
Umwandlung der Einzelfirma in eine GMBH.
Krebserkrankung Hans Holter.
Neubau Metallhalle am Elkanweg 17 von ca. 10.000 Quadratmeter und Errichtung der Lindemann-Forschungsanlage zur Metallaufbereitung aus Shreddermetallfraktionen in alter Metallhalle am Elkanweg 27.
Tod des Firmengründers Hans Holter.
Weiterführung durch seine Söhne Manfred und Wolfgang.
Erste Firmenübernahme des damaligen Konkurrenten Erich Georg, Betrieb am Güterbahnhof in Viersen ausgerüstet mit 700 to Hentschelschere und 500 kW Hentschelmühle für die Produktion von Kühlschrott Sorten 80/82/84/92 für die Stahlwerke TKS und HKM Gelände.
Ausrüstung hier 8 LKW, 6 Bagger, Werkstatthalle mit Portalkran, Portalkran über das halbe Gelände.
Zweite Übernahme Firma Junkers Mönchengladbach Kabelstrasse hier Umsatz ca. 2.000 to im Monat.
Ausrüstung hier, 4 LKW, 3 Bagger, Abschaffung der 500 to Schere und Einordnung als Zulieferbetrieb für den Shredder am Elkanweg 27 in Viersen.
Durch beide Übernahmen wurde der Umsatz auf 12.000 to im Monat gesteigert.
Viersener Metallhandel erwirbt Lager in Köln von 4.000 Quadratmetern und in Netteltal Leuth von ca. 12.000 Quadratmetern, um Edelstahlgeschäft auszuweiten und zu intensivieren.
Abbau des Newell Shredders Neubau des ersten kommerziell genutzten Kondirator als Schredderersatz und dadurch Abschaffung der Lindemann 1000 to Schere am Elkanweg.
Umsatz Werk 1 am Elkanweg ca. 8.000 to im Monat. Werk 2 am Güterbahnhof auch 8.000 to im Monat.
Anmietung Shredderanlage in Frankreich, Thionville Familie Corsec.
Gesamtumsatz bis dahin.
Holter Schrott 30.000 to Fe — 3 Betriebe.
Viersen Elkanweg, Bahnhofstrasse — Mönchengladbach Kabelstrasse.
Betrieb von 2 Hafenterminals in Krefeld -Linn und Duisburg Ruhrort um die Schrotte per Schiff zu vermarkten.
Viersener Metallhandel.
3 Betriebe Elkanweg, Nettetal Leuth, Köln ca. 4.000 to. NE — Metalle.
HOPAGE ca. 6.000 to im Monat, 1 Betrieb in Viersen, Zugriff auf Stoffströme Altpapier von Trienekens in Neuss, und Köln.
Gründung der BHP in Rotterdam, Becker Köln/ Holter Viersen/ Phönix Neuss.
Verkauf der Schrottbetriebe und Beteiligungen der Familie Holter an Trienekens AG, zu dem Zeitpunkt Deutschlands größtes Entsorgungsunternehmen.
Viersener Metallhandel verbleibt in Familienbesitz.